View in your browser
Bilder Aktionen im März
 
Marlies aus Leipzig
Hallo ,

der Deutsche Bundestag ist diese Woche erstmals nach der Wahl in neuer Konstellation zusammengekommen. Doch der Weg zu einer regierungsfähigen Koalition ist ein steiniger.
Das begann schon bei den Sondierungsgesprächen zwischen CDU/CSU und SPD. Nachdem dort zunächst das Wort
„Klimaschutz“ gar nicht vorkam, setzten die Grünen noch im alten Bundestag entscheidende Impulse für das neu geplante Sondervermögen. Dass gelang, da es für die entsprechende Grundgesetzesänderung eine Zweidrittel-Mehrheit bedarf.

Nun wird also zukünftig 100 Milliarden Euro aus dem geplanten Sondervermögen explizit für Klimaschutz eingesetzt. Das heißt jetzt „Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität bis 2045“.

Diese Zielmarke ist tatsächlich im Grundgesetz verankert. Halleluja! Und zwar: zusätzlich! Das Geld aus dem Sondervermögen muss also zusätzlich zu bisher bereits geplanten Klimaschutz-Vorhaben zur Verfügung stehen. Da das Ganze auf zehn Jahre angelegt ist, gibt es also bis 2035 pro Jahr 10 Milliarden zusätzlich zu den weiterhin regulären Bundeshaushalts-Mitteln für Klimaschutz-Projekte. Einige aus der Klimabewegung, wie die Fridays for Future, hätten sich zwar mehr gewünscht, aber dies ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung, den die CDU-Spitze so eigentlich nicht vorgesehen hatte.

Das findest du in dieser Ausgabe:

Regionalgruppen: Was ist vor Ort los?
Spielt, Leute, spielt: Das Zukunftsquiz ist unsere DNA 
3 Fragen an… Carmen aus Nahe-Glan 
Hofgeismar: Bundestreffen der Omas  
Demokratie und Klimaschutz: Wir sind beim Deutschen Seniorentag 
Tournee: Vorträge mit Cordula Weimann
Mehr Grün: Aktion der Deutschen Umwelthilfe 

Fotos von der Ampelaktion
Neues aus den Regionalgruppen

Die Omas for Future, das sind fast hundert Regionalgruppen überall in Deutschland. Jede einzelne von ihnen arbeitet autonom auf der Basis unserer gemeinsamen Überzeugungen, über die wir uns immer wieder austauschen. Manche Gruppen sind mehr, manche weniger aktiv, mehr oder weniger politisch – je nach Kompetenzen, inhaltlichen Schwerpunkten und Möglichkeiten der Mitglieder. Aber sie alle wollen die Welt enkeltauglich gestalten. Die folgenden Beispiele aus dem vergangenen Monat geben einen Eindruck von unserer Bandbreite: 

Blühend: In Rostock haben Omas und Opas for Future zusammen mit dem BUND eine Blütenwiese angelegt. 

Sauber: In Moers haben sie zusammen mit einer Gruppe von Geflüchteten aus der Ukraine Müll gesammelt und auch in Ratzeburg wurde fleißig gesammelt.

Kämpferisch: In mehreren Städten haben die Omas plakativ mit großen Herzen und bei schönstem Wetter an Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag teilgenommen. 

Strategisch: In Regensburg wurden in einem internen Workshop die Ziele und positiven Zukunftsideen dieser Regionalgruppe breit diskutiert. 

Solidarisch: Und überall, wo Cordula Weimann ihr Buch über die Omas for Future vorgestellt hat, haben die jeweiligen Regionalgruppen mit viel Engagement und Einsatz diese Veranstaltungen organisiert, die Werbetrommel gerührt und für ein lokales und regionales Presse-Echo gesorgt. 

Teste dein Wissen beim Zukunftsquiz - Mach mit!
Spielt, Leute, spielt!  

Das Zukunftsquiz ist Teil unserer DNA 

Es gibt unterschiedlichste Veranstaltungen zum Thema Klimawandel. Vorträge werden gehalten, Podiumsdiskussionen geführt, Bücher geschrieben und öffentlich diskutiert. Oft sind solche Veranstaltungen für Menschen ohne Hochschulabschluss eher abstrakt. Es ist nicht immer leicht, die Vielzahl von Informationen mit dem eigenen Leben und Alltag in Einklang zu bringen. 

Und da kommen wir Omas ins Spiel und zwar mit unserem einzigartigen Zukunftsquiz. Es war das Erste, was wir Omas for Future nach unserer Gründung 2019 auf den Weg gebracht haben ... und es ist nach wie vor der Renner! Damit verbinden wir Zahlen, Daten, Fakten zum Klimawandel mit alltagstauglichen Tipps. Inzwischen umfasst unser Zukunftsquiz Hunderte Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für unterschiedliche Zielgruppen vom Grundschulkind bis zur Greisin im Altersheim. Allesamt akribisch recherchiert und mit seriösen Quellen hinterlegt. Nutzen wir das noch mehr als bisher! Es ist das ganz Besondere der Omas, damit heben wir uns positiv von allen anderen ab.  

Aber nicht nur wir Omas und Opas for Future, sondern jeder Mensch kann das Quiz in seinem Umfeld spielen. Im Kegelverein, beim Kindergeburtstag, in der Volkshochschule ... Macht alle mit! Damit das noch mehr Menschen können, bieten wir regelmäßig online Quiz-Schulungen an. Nur Mut, es ist ganz einfach, ich habe es auch schon ausprobiert. Wir stellen alle Materialien zur Verfügung, unser engagiertes Team in der Leipziger Zentrale steht mit Rat und Tat zur Seite. Und es macht riesig Spaß. Sei ein Quizmaster! 

Hier die nächsten Schulungstermine:           

  • 23. April 2025 (10 Uhr)
  • 23. April 2025 (17 Uhr)

Einfach melden unter office@omasforfuture.de

Zur Anmeldung
 
Marlies aus Leipzig
Drei Fragen an Carmen
Regionalgruppe Nahe-Glan

Nahe-Glan ist eine Verbandsgemeinde und besteht aus Bad Sobernheim, Meisenheim und umliegenden Dörfern. Carmen wohnt in einem Dorf zwischen den beiden Kleinstädten und war seit 2020 im nahen Bad Kreuznach aktiv. Im Spätsommer 2023 gründete sie die Gruppe Nahe-Glan, weil viele aus ihrer Gemeinde nicht mehr bis Bad Kreuznach fahren wollten. 

Habt ihr noch was mit den Bad Kreuznacherinnen zu tun? 

Jede Menge. Ich bin Mitglied in beiden Gruppen. Hier in Nahe-Glan sind wir etwa zehn Aktive, wir treffen uns einmal im Monat, um zu diskutieren, was als Nächstes anliegt. Wir wollen jeden Monat eine Aktion machen, um immer öffentlich sichtbar zu sein. Und weil wir gute Kontakte zur regionalen Zeitung haben, steht auch regelmäßig etwas über uns drin.

Was zum Beispiel? 

Im letzten Herbst haben wir eine regionale Nachhaltigkeitsmesse organisiert. Wir schauen immer, was gerade für unser Umfeld interessant sein könnte, zeigen auch mal einen Film, laden zu Vorträgen ein, zum Beispiel über Schwammregionen. Oder reden mit einer Ärztin von Health for Future darüber, was die Hitze durch die Klimakrise speziell für uns Ältere bedeutet. Und wir hatten – zum Thema Artenschutz – eine Wildbienenführung auf dem Friedhof. Kürzlich hatten wir zusammen mit Bad Kreuznach eine Führung auf dem Wertstoffhof, um zu sehen, was aus unseren Abfällen wird. Ebenfalls mit Bad Kreuznach organisieren wir den Zukunftstag und nehmen an Demos teil. Wir unterstützen uns sehr oft gegenseitig. 

Wie wird eure Arbeit von den Leuten aufgenommen? 

Meistens sehr gut, wir geben ja hauptsächlich Denkanstöße. Dabei sind wir auch kreativ, organisieren zum Beispiel Kleidertauschbörsen oder sammeln Rezepte, um zu zeigen, wie man sich nachhaltig ernähren kann. Aber wir wurden auch schon verbal angegriffen. Deshalb haben wir neulich gemeinsam mit Bad Kreuznach ein De-Eskalationstraining organisiert. Wir lernen ständig dazu. 

Bilder von Hofgeismar im letzten Jahr
Unser Bundestreffen in Hofgeismar 

Einmal im Jahr treffen sich Abgesandte aus den unterschiedlichen Regionalgruppen der Omas for Future im hessischen Hofgeismar, um Erfahrungen auszutauschen, sich persönlich kennenzulernen, gemeinsam zu feiern und – besonders wichtig! – sich über die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit zu verständigen. In diesem Jahr findet das Treffen vom 11. bis 13. April statt, und wir freuen uns schon wahnsinnig darauf. 

Neben dem aktuellen Schwerpunktthema der besseren Ansprache und Einbeziehung migrantischer Seniorinnen wird es diesmal auch um positive Beispiele gehen. Wir sind ja alle auf dem Weg nach Morgen, in eine grünere, nachhaltigere, begeisternde Zukunft – und dabei lassen wir uns von aktuellen politischen Verunsicherungen nicht ins Bockshorn jagen: Ohne nachhaltige Klima-Strategien können wir alles andere ohnehin vergessen. Und motivierende Strategien, wie eine positive, glücklichere und menschengerechte Zukunft aussehen kann, gibt es inzwischen viele. Beispiele, wie das umzusetzen ist, auch. Einige davon werden wir den Anwesenden vorstellen.

Es ist heute schon viel mehr möglich, auf dem Weg oder sogar bereits umgesetzt, als selbst wir uns haben träumen lassen. Seid gespannt und kommt mit in die Zukunft!

Der Countdown: Vorträge mit Cordula Weimann 

Cordula Weimann, die engagierte Gründerin der Omas for Future, ist weiter auf Tour, um Menschen von unserer Idee zu begeistern und mit in die Zukunft zu nehmen. Über 20 Termine hat sie hinter sich und es folgen bis Ende Mai noch einige.

Ich wäre schon längst am Ende meiner Kräfte, aber Cordula schöpft immer wieder neue Energie aus den positiven Erfahrungen und Erlebnissen, die sie auf ihrer Tournee durch die Bibliotheken und Buchläden der Nation gewinnt. Hier ihre nächsten Stationen: 

Termine im April Mai von Cordula on Tour
Mehr zur Lesung
14. Deutscher Seniorentag vom 2. bis 4. April 2025
Wir sind beim Deutschen Seniorentag

Vom 2. bis 4. April findet in Mannheim der 14. Deutsche Seniorentag statt. Kernthemen: Wie kann das Alter mit sinnstiftenden Inhalten gefüllt und möglichst lange viel Wohlbefinden aufrechterhalten werden? Und  welche Verantwortung tragen wir, damit alle Generationen überall auf der Welt zuversichtlich in die Zukunft und auf das eigene Alter blicken können?  

Unter den insgesamt fast hundert Veranstaltungen an drei Tagen findet sich auch eine mit dem Titel „Seniorinnen und Senioren für Demokratie und Klimaschutz“. Referent ist Michael Müller, der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands e. V. und auf dem Podium sitzt unter anderem Heike aus der Regionalgruppe Saarland. Außerdem wird sich Birgid aus der RG Bretten in die Gesprächsrunde „Engagiert für eine offene Gesellschaft“ einbringen.

Natürlich wird es unter den 150 Infoständen (Themen reichen von Wohnen über Finanzen bis hin zu Ernährung, Bewegung und digitalen Angeboten) auch einen der Omas for Future geben. Danke an alle, die dabei sind! 

Zum Seniorentag
Unterstützung
Button zur Petition
Schulhof-Aktion der Deutschen Umwelthilfe

Viel zu viele Schulhöfe sind graue, langweilige Betonflächen. Ohne Schatten, ohne Natur, ohne Schutz vor Hitze. Dabei könnten sie grüne und naturnahe Orte sein – Orte, an denen Kinder sicher spielen, lernen und aufwachsen können! Orte, die Kindern einen direkten Zugang zur Natur ermöglichen. Denn grüne Schulhöfe bedeuten mehr als nur ein schöneres Schulgelände. Sie fördern nachweislich die Konzentration, reduzieren Stress, fördern die körperliche Bewegung der Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung.

Deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe in einem offenen Brief die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien der Länder auf, endlich Verantwortung zu übernehmen und den Weg für grüne Schulhöfe freizumachen! 

Sei dabei – unterschreibe jetzt den offenen Brief für mehr Grün an unseren Schulen!  

Gemeinsam machen wir Schulhöfe zu Orten, die Kinder vor Hitze und Umweltbelastungen schützen.

Jetzt unterstützen!
…und noch zwei Petitionen 

Da wir gerade dabei sind, möchte ich dir noch zwei weitere aktuelle Petitionen ans Herz legen: 

  1. Der Green Deal steht gerade auf der Kippe. Wenn dir das auch nicht gefällt, kannst du hier unterschreiben: Rette den Green Deal! 
  2. Das EU-Mercosur-Handelsabkommen birgt die Gefahr, dass Lebensmittel, die mit in Europa verbotenen Pestiziden angebaut werden, unsere Märkte überschwemmen und damit unsere Gesundheit gefährden. Dagegen richtet sich die zweite Petition: Pestizide nicht in unsere Lebensmittel!
 

Das war's für heute. Ich freue mich, dass du dich für unsere Arbeit und die Omas for Future interessierst – oder sogar aktiv dabei bist. Bis zum nächsten Mal,   

herzliche Grüße aus Leipzig  
Marlies 

 Facebook  Instagram  Youtube

Du möchtest keinen Newsletter mehr von uns erhalten? Dann hier abmelden.

 

LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR e.V.
Vertreten durch Cordula Weimann (Vorsitzende)
Henricistraße 7 | 04177 Leipzig

Spendenkonto:
Leben im Einklang mit der Natur e.V.
IBAN: DE 1683 0944 9500 0342 2070
BIC: GENO DE F1ETK | EthikBank e.G.